|
 |
 |
 |
 |
Liber Herbarum Minor (Deutsch)
|
Rev.10-06-2008 |
Gemeiner Odermennig
Pflanzennamen |
|
Rosaceae |
Deutsch |
Gemeiner Odermennig, Echte Odermenning, Ackerblume, Ackermännchen, Ackermeng, Ackermennig, Beerkraut, Bruchwurz, Bubenläuse, Echte Odermenning, Gewöhnlicher Odermennig, Hagemonde, Hawermünnkrut, Kleiner Odermennig, Kletterkraut, Lebenskraut, Leberklette, Odermandli, Odermennig, Schlangenkraut |
Latein |
Agrimonia eupatoria Linne, Agrimonia eupatoria ssp. officinalis (Lam.) Gams, Agrimonia odorata* (Gouan.) Mill. |
Pflanz Teile |
Blatt / Laublatt, Blühende Kraut, Kraut / Gras, Oberirdische Teile |
Krankheiten & Anwendungen |
Krankheiten |
Abschürfungen, Abszess, adstringierend, Allgemeine Schwäche, Anschwellung, antibakeriell, antidiarrhoisch, antiinflammatorisch, antimikrobiell, antiviral, Appendizitis, Appetitlosigkeit, Asthmatische Bronchitis, Augenentzündung, Bakterienruhr, beruhigend, BlasenEntzündungen, Blasenkrank, Blaue Flecken, Blut im Harn, Blutarmut, Bluten, Blutreinigend, Blutstillend, Brandwunde, Bronchitis, Candida Albicans, Chronisch Dickdarmskatarrh, chronisch Hautausschlag, Darmbeschwerden, Darmenerweiterung, Darmgrimmen, Darmkatarrh, Diabetes mellitus, Diuretikum, Durchfall bei Kindern, Dyspepsie, Ekzem, Engbrüstigkeit, entspannend, entzündete Wunden, Entzündungen der Harnweg, Entzündungen der Mundschleimhaut, Entzündungen in Mundhöhle, Entzündungen in Rachen, Erbrechen, Erfrierungen, Erkrankungen der Harnweg, Erkältung, Fieber, Frostschaden, Fußbad, Gallebeschwerden, Gallenblasenerkrankungen, galletreibend, Gelbsuch, Gelenkschmerzen, Gurgelwasser, gut für den Magen, Günstige Einwirkung auf die Leber, Halsentzündung, Halskrankheiten, Halsschmerzen, Harninkontinenz, Harnsteine, Hautkrankheiten, Hautpflege, Herzenerweiterung, Hexenschuß, Husten, Hämatogene Krankheiten, Katarrh, Krampfadern, Leberkrankheit, Leberstockungen, Leberverhärtung, Luftwegskatarrh, Lungenemphysem, Magenarznei, Magenbeschwerden, Magenenerweiterung, Magenkatarrh, Magenprobleme, Malaria, Migräne, Milzerkrankungen, Mundhöhlenentzündung, Mundwasser, Nierenentzündung, Nierengries, Nierenkrank, Parodontitis, Podagra, Rachenentzündung, Rheuma, Schlangenbiß, Schmerz, schwer heilende Wunden, Skrofulöse Kinder, Stimuliert die Galleproduktion, Tonika, Unterschenkelgeschwür, Venenentzündung, Verdaungsstörungen, Verstauchung, Verstopfende, Wassersuch, Wunde, wundheilend, Übermüdung |
Frauenleiden |
Starken Menstruation |
Lebensmittel |
Tee Ersatz |
Andere Verwendung |
Anthelminthikum, Färben |
Inhaltsstoffe |
|
Alpha-Amyrin, Amyrin, Apigenin, Astragalin, Beta-Sitosterol, Bitterstoff, Catechin, Ceryl-alkohol, Chlorogensäure, Cumarin, Eisen, Ellagitannin, Ellagsäure, Ferulsäure, Fette, Flavonglycoside, Flavonoide, flüchtiges Öl, Gentisinsäure, Gerbstoff, Gerbsäure, Harz, Hyperosid, Iso-Quercitrin, Kaempferol, Kaffeesäure, Kieselsäure, Luteolin, Nikotinamid, Palmitinsäure, P-Coumarsäure, P-HydroxyBenzoesäure, Phytosterin, Polysaccharide, Quercetin, Quercitrin, Rutin, Salicylsäure, Schleim, Stearinsäure, Tannin, Triterpen, Ursolsäure, Vanillinsäure, Vitamin-a, Vitamin-b1, Vitamin-k |
|
|
|
|